![]() Vorgehen bei der Erarbeitung von lokalen VereinbarungenPublikationen & Links Auf der Seite «Konfliktlösungen» von NaturSportInfo sind zu den verschiedensten Aspekten Unterlagen und Links verzeichnet, besonders auch praktische Umsetzungsbeispiele. Besonders empfehlenswert ist die «Toolbox». Sie bietet eine gute Grundlage für die Erarbeitung von Konfliktlösungen und freiwilligen Vereinbarungen. Anhand der Beispiele Klettern und Schneeschuhwandern wird das konkrete Vorgehen dargestellt. Auf der NaturSportInfo-Seite kann auch ein praktischer Leitfaden herunter geladen werden. Er behandelt die gleiche Thematik wie die Toolbox in ausführlicherer Form. Das beinhaltet auch Hinweise auf den Luftsport, mehrheitlich in Bezug auf die Situation in Deutschland. Die wohl umfassendste Darstellung möglicher Auswirkungen von Sport und Tourismus auf Wildtiere bietet das Buch «Freizeitaktivitäten im Lebensraum der Alpentiere» von Paul Ingold. Dem Hängegleiten und seinen möglichen Auswirkungen auf die Wildtiere wird breiten Raum eingeräumt, von den wissenschaftlichen Grundlagen bis zu praktischen Umsetzungsmassnahmen und Lösungen. Ein Forschungsprojekt der Hochschule für Technik Rapperswil hat sich intensiv mit der Evaluation und Umsetzung von Lösungsansätzen auseinandergesetzt. Unter den Fallbeispielen ist auch das Projekt «Hängegleiten am Augstmatthorn» (S. 46-52). Im November 2005 fand in Basel eine internationale Tagung statt zum Thema «Natursport und Kommunikation». Dabei wurden zahlreiche Aspekte vorgestellt und diskutiert, die bei der Umsetzung von lokalen Vereinbarungen wichtig sind. Unter den Fallbeispielen ist auch das Hängegleiten (siehe das Forum 8 – Schwebend Natur erleben). Der Deutsche Aero Club und das Deutsche Bundesamt für Naturschutz haben gemeinsam das «Handbuch Luftsport & Naturschutz» herausgegeben. Es beinhaltet auch für die Schweiz einige interessante Grundlagen für alle Luftsportarten und ist stark umsetzungsorientiert. Die lokalen Hängegleiter-Vereine und –schulen, die für die Wildtiere zuständigen kantonalen Amtsstellen («Jagdverwaltungen»), sowie deren lokale Vertreter (Wildhüter, Jagdaufseher) sind bei jeder Vereinbarung Partner, die unbedingt FRÜHZEITIG miteinbezogen werden sollten. Sie sind auch als erste Anlaufstelle für weitere Informationen zur Fauna und zum Hängegleiter-Betrieb in einem bestimmten Gebiet zu empfehlen.
|